Dieser Artikel beschäftigt sich mit sogenannten Block Bets und ist für alle Pokerspieler angedacht, die sich zumindest als Fortgeschritten bezeichnen können und gerade ihm Cashgame Poker ihre Performance verbessern wollen. Um Euch kurz den Begriff Block Bet in seinen groben Zügen zu erläutern sei gesagt, dass dies ein Move ist um dem Gegner der Aggressor ist, in die Defensive zu drängen bzw. die nächste Karte billiger zu bekommen.
Das hört sich jetzt gut an, ist aber in der Praxis schwer umzusetzen und auch riskant. Aber anhand eines Beispiels werdet Ihr gleich erfahren, dass es auch bei diesem Move um den Erwartungswert geht, der wenn er richtig eingesetzt wird, langfristig eine bessere Performance verspricht.
Angenommen wir spielen Cashgame mit Blinds 50€/100€ und sitzen auf dem Big Blind. In später Position erhöht ein sehr aggressiver Spieler auf 300€. Wir bezahlen und verbleiben als einziger mit dem Aggressor im Spiel. Wir halten AsTs und der Flop bringt Qs7s2h. Wir halten also einen Nut Flush Draw, checken und unser Gegner spielt 600€ an. Wir bezahlen und der Turn bringt einen Jd. Diesmal checken wir nicht sondern betten 800€ in einen Pot in dem bereits 1850€ liegen. Unser Gegner bezahlt.
Die Frage die Ihr Euch jetzt vermutlich stellt ist, warum haben wir mit unserem Nut Flush Draw und einem Gutshot Straight Draw plötzlich die Initiative übernommen und nicht einmal den halben Pot gebettet? War das ein Semi Bluff oder gar ein Potsteal Versuch? Weder noch, dieser Move war ein Blocking Bet um die nächste Karte billiger zu bekommen.
Hätten wir gecheckt hätte der Gegner möglicherweise einen Potsize Bet gemacht, was die Sache erheblich verteuert hätte. Durch den Block Bet haben wir den Preis für die nächste Karte vorgegeben und haben zusätzlich die Chance, dass uns unser Gegner eine gemachte Hand gibt und foldet. Natürlich birgt dieser Move das Risiko, dass wir hoch geraised werden und folden müssen.
In diesem Fall hätten wir zusätzlich 800€ verspielt. Ob dieser Move aber langfristig rentabel ist, können wir nur anhand eines Rechenbeispiels klären. Dazu müssen wir ein paar hypothetische prozentuelle Annahmen in den Raum stellen, wann und wie hoch unser Gegner bei einem entsprechenden Move betten würde.
Falls wir checken wird unser Gegner
1800€ betten – 80%
Checken – 20%
Falls wir 800€ setzen wird unser Gegner
Folden – 10%
Callen – 70%
Hoch reraisen – 20%
Nehmen wir nun das obige Beispiel her, dann haben wir in etwa Odds die 3:1 gegen uns stehen. (2 Flush Karten könnten das Board paaren und dem Gegner ein Full House bescheren was uns sehr viel kosten könnte, also ist diese Annahme angemessen!) Gehen wir auch noch davon aus, dass wir noch zusätzlich 1000€ gewinnen können, wenn unser Draw auf dem River trifft, dann ergibt sich folgendes Szeneario.
- Betten wir 800€ und er foldet, gewinnen wir 1800€
- Betten wir 800€ und er callt, dann gewinnen wir in 25% der Fälle 1800€+800€+1000€ =3600€
- Betten wir 800€, dann verlieren wir in 75% der Fälle wenn wir nicht treffen 800€
- Betten wir 800€ und bekommen einen Reraise, dann verlieren wir ebenfalls 800€
Das ergibt folgende Rechnung:
(0,10)(1800€) + (0,70)[(0,25)(3600€) + (0,75)(-800€)] + (0,20)(-800€) = 230€
Unser Erwartungswert bei diesen Block Bet liegt also bei 230€.
Kommen wir nun zum dem Fall, dass wir nicht angespielt, sondern gecheckt hätten.
Hätte unser Gegner dann Potsize 1800€ angespielt und wir hätten gecallt, dann würden wir in etwa ein Nullsummenspiel spielen. Wenn wir davon ausgehen, dass wir bei einem Treffer am River diesmal nicht 1000€ sondern 1800€ zusätzlich gewinnen können weil der Pot dementsprechend größer ist, dann ergibt sich folgende Rechnung:
(0,25)(5400€) + (0,75)(-1800€) = 0
Somit ergibt sich bei einem Check nur ein positiver Erwartungwert, wenn der Gegner ebenfalls checkt. Natürlich dürfen wir dann nicht mehr annehmen, dass wir am River noch einen hohen Betrag gewinnen können, denn der Check des Gegners signalisiert eindeutig Schwäche. Sagen wir einfach, dass wir bei einem Draw Treffer auf dem River noch 500€ gewinnen können, dann bekommen wir folgendes Ergebnis.
(0,80)(0€) + (0,20)(0,25)(2300€) = 110€
Wie Ihr jetzt also sehen konntet, haben wir bei dem Block Bet den höchsten Erwartungswert. Natürlich verlangen wir von Euch jetzt nicht, dass Ihr bei diesen Entscheidungen jetzt komplizierte Rechnungen anstellt, sondern wollten Euch nur auf das Thema Block Bets sensibilisieren und dass diese, bei bestimmten Reads auf den Gegner, höhere Erwartungswerte versprechen können.
Soviel zum Thema Block-Bets. Auf PokerStrategy findest du noch weitere und tiefer gehende Artikel zu diesem Thema. Wir empfehlen dir einfach mal auf PokerStrategy, der größten Pokerschule mit hunderten von Artikeln und Coaching Videos vorbei zu schauen. Klicke hier um PokerStrategy zu besuchen!
Auch interessant:
• Potgröße in No-Limit Hold’em• Pot Kontrolle in No-Limit Hold’em
• Loose-aggressiver Stil im Heads Up
• Heads-Up Showdown- und Fold Equity
• Erwartungswert (EV) maximieren